Sandsack legen will auch geübt sein
„Deichverteidigung“ stand auf dem Dienstplan. Hierzu wurde der Ortsverband Gummersbach angefahren, da dieser seit einigen Jahren einen „nassen Übungsdeich“ besitzt, wie er z.B. auch an der THW-Bundesschule in Hoya vorzufinden ist. An diesem Deich kann über Leitungen Wasser in den Deich eingeführt werden, wodurch sich diverse Schadensszenarien eines Hochwassers sehr real darstellen und die Gegenmaß[mehr]
Gemeinsamer Dienst – Jugendliche begeistert
"Wir haben den Dienst um 9 Uhr mit den Jugendlichen zusammen begonnen und sind um halb 10 im geschlossenen Verband mit dem GKW 1, ÖGA, E-Wagen, Pritsche und dem Dukato nach Iserlohn zum Übungsgelände gefahren", so der Verantwortliche für den gemeinsamen Dienst der Erwachsenen mit der Jugendgruppe. So hatten die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, einmal zu sehen und vor allen Dingen auc[mehr]
Sonderausbildung am Gabelstapler
Ausbildung ist wichtig, damit im Ernstfall ein Zahnrad in das andere greifen kann. Das dachte sich auch der Ortsverband Balve, der in seinen Reihen mit Tobias Weber einen Ausbilder für den Gabelstapler-Führerschein hat. Also hieß es jetzt: wer Interesse hat, kann sich anmelden. So kam eine ansehnliche Gruppe aus Balver und Lüdenscheider THW-Helferinnen und -Helfern zusammen. Natürlich stand der G[mehr]
Erfolglose Suche
Mehr als 800 Personen kamen zu einer privaten Suche einer vermissten Person in Evingsen zum dortigen Schützenplatz. Neben dem zuständigen THW-Ortsverband Altena, der auch Unterstützung der THW-Hundegruppe aus Unna bekam, nahm auch das THW Balve nach Anfrage durch den Veranstalter an der Suchaktion teil. Die Helfer des Balver THW erhielten einen schwierigen Suchquadranten in Richtung Hegenscheid. [mehr]
Auch Baumfällen will gelernt sein
Der Umgang mit der Motorsäge birgt besonderes Gefahren mit sich. Daher ist auch zu erklären, dass nur die ausgebildeten Helferinnen und -Helfer im Einsatzfall damit hantieren dürfen. Denn es muss nicht nur auf die Motorsäge geachtet werden, sondern auch das Hoilz eingeschätzt werden, das liegt oder steht. Eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass die Motorsägenf[mehr]
Die letzte Ausbildung in 2018
Im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen. Das lernen die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes in immer währenden Aus- und Fortbildungen und Übungen. So ist gewährleistet, das im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, der oft über Leben und Tod entscheiden kann. So kamen jetzt die Atemschutzgeräteträger der CBRN-Gruppe aus dem Balver Ortsverband zusammen. Dabei ging es zunächst um die Th[mehr]
Ehrungen für verdiente THWler
Zufrieden zeigte sich der Ortsbeauftragte des Technischen Hilfswerkes (THW) Balve, Holger Mayweg, mit den gleisteten Dienststunden in 2018. Immerhin konnte er während der Jahresdienstbesprechung mitteilen, dass 20.577 Dienststunden von den 45 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geleistet wurden. Größter Einsatz war dabei der Moorbrand im Emsland, zu dem auch Helfer aus dem Balver Ortsverband[mehr]
THW Balve führt 16 Fahrzeuge durch das Sauerland
Sehr zufrieden zeigten sich die knapp 100 Teilnehmer der Funkbetriebsübung des Technischen Hilfswerkes (THW) Balve bei der Nachbesprechung, die erstmals kurz nach Mitternacht stattfand. Alle 16 Fahrzeuge hatten die Balver Unterkunft wieder ohne Zwischenfälle erreicht. „Wir kommen auf jeden Fall wieder“, war der Tenor der Übungsbesprechung. Besonders die Teamarbeit in den Fahrzeugen gefiel den He[mehr]
Größte Funkübung im Sauerland startet in Balve
Das THW Balve startet am kommenden Wochenende (24. November, 14 Uhr) nach zwei Jahren Pause wieder zur größten Funkbetriebsübung und Kraftfahrerausbildung im Sauerland. 14 Fahrzeuge und rund 100 Helfer werden durch den Hochsauerlandkreis und den Märkischen Kreis geführt – von der eigens eingerichteten Leitstelle beim THW in Balve. An dieser Großübung, die von Samstag 14 Uhr bis nach Mitternacht [mehr]
Grundausbildungs-Prüfung bestanden
Der Ortsverband Balve gratuliert den Helferinnen und Helfern, welche ihre Grundausbildung mit einer erfolgreichen Prüfung in Paderborn abgeschlossen haben. Für vier Balver Helferinnen und Helfer ging es bereits um 7 Uhr von Balve zum gastgebenden Ortsverband. Zunächst stand die schriftliche Prüfung an, danach folgten die praktischen Prüfungen für Rene Fuchs, Nico König, Steven Otto und Dominique[mehr]